HubbS – Was Sie 2023 erwartet
Mit dem öffentlichen Infoportal befindet sich der erste Teil von HubbS in der Entwicklung. Im Frühjahr 2023 können Lehrkräfte beruflicher Schulen unter anderem auf Unterrichtsmaterialien, Veranstaltungen und redaktionelle Beiträge zugreifen.
HubbS, der Hub für berufliche Schulen, nimmt langsam, aber sicher Gestalt an. Nachdem Ende September das finale Design sowie das Layout des zukünftigen Webportals verabschiedet wurde, ist die beauftrage Münchener Agentur Key-Tec aktuell mit der technischen Umsetzung des Content-Management-Systems und des Frontends, der eigentlichen Webseite, beschäftigt.
Hierzu wurden zunächst die einzelnen Bedienelemente, Buttons, Icons etc. mithilfe des Designsystems und Open-Source-Tools Storybook in einer Komponentenbibliothek abgelegt. Ziel ist es eine weitgehend unabhängige Modularisierung zu erwirken, mit der der Entwicklungsprozess verbessert und das Erstellen und Testen der finalen Webseite erleichtert wird.
Die Struktur von HubbS
Grundsätzlich lässt sich HubbS in drei größere Bereiche gliedern: Einen geschlossenen, anmeldepflichtigen Bereich, der nicht nur diverse Möglichkeiten der Interaktion von Lehrkräften untereinander bietet, sondern auch zum landesweiten Austausch von Unterrichtsmaterialien zur Verfügung steht, einer frei zugänglichen Mediathek, über die qualitätsgeprüfte Medien der Landesinstitute abrufbar sein werden, sowie einem allgemeinen, öffentlichen Infoportal.

Während der geschlossene Bereich mit seinen kollaborativen Elementen voraussichtlich Ende 2023 zur Verfügung stehen wird, wird das allgemein zugängliche Infoportal mit redaktionellen Beiträgen, einem Terminkalender, einem Verzeichnis aller anerkannten Ausbildungsberufe und einem Verzeichnis aller unterrichtenden Berufsschulen bereits im Frühjahr 2023 an den Start gehen.
Erster Schulterblick ins Infoportal
Die Heterogenität der beruflichen Bildung macht es erforderlich, dass alle Inhalte von HubbS gezielt durchsucht werden können. Insbesondere die Regionalität sowie der Fachbereich spielen hierbei eine wesentliche Rolle. Aus diesem Grund wird die in das Infoportal integrierte Mediathek weitreichende Filterfunktionen enthalten, mit dem die Lehrkraft die gesuchten Materialien schnell und einfach findet.

Auf der Mediendetailseite wird das angebotene Unterrichtsmaterial mit allen relevanten Angaben übersichtlich präsentiert. Hier können Nutzerinnen und Nutzer das Medium aufrufen, einsehen, bewerten und bei Bedarf für die eigene Verwendung im Unterricht herunterladen.

Sämtliche über die Mediathek abrufbaren Unterrichtsmaterialen werden übrigens in SODIX vorgehalten und über eine Schnittstelle tagesaktuell in HubbS überführt.
Damit Sie als Lehrkraft bei der Nutzung von HubbS die Informationen finden, die Sie suchen, haben wir in der Konzeption besonderen Wert auf eine intuitive Benutzerführung gelegt und versucht, die einzelnen Seitenbereiche sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Über die ausklappbare Navigation, können alle wichtigen Seitenbereiche direkt angesteuert werden, auf Beitragsebene erreichen Sie immer weitere Beiträge zu verwandten Themen und Suchergebnisse lassen sich mit einem Klick gezielt auf einzelne Kategorien einschränken.



Aktuell arbeiten wir an der initialen Befüllung des Portals. Hierfür haben wir in den vergangenen Monaten recherchiert, Kontakte geknüpft, Daten aufgenommen und gemeinsam mit den Landesinstituten geeignete Bildungsmaterialen gesichtet. Schließlich wollen wir zum Launch den großen Erwartungen an das Portal gerecht werden. Mehr dazu in 2023.