Startseite

HubbS – der Hub für berufliche Schulen

Entwicklung einer Plattform zum Austausch und zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und Unterrichtskonzepten sowie zur Kommunikation und Kollaboration von Lehrkräften beruflicher Schulen

Was ist HubbS?

Was ist HubbS?

Das Portal berufliche Bildung wird nach dessen Start unter HubbS.schule öffentlich erreichbar sein. Grundsätzlich lässt sich HubbS in drei Bereiche gliedern:

Ein öffentliches Infoportal mit vielfältigen Beiträgen und Informationen rund um das Thema berufliche Bildung. Neben Beiträgen der HubbS-Redaktion werden auch Inhalte der Landesbildungsserver in das Informationsangebot einfließen.

Eine frei zugängliche Mediathek, über die qualitätsgeprüfte Medien der Landesinstitute abrufbar sein werden.

Einen geschlossenen, anmeldepflichtigen Bereich, der nicht nur diverse Möglichkeiten der Interaktion von Lehrkräften untereinander bietet, sondern auch zum länderübergreifenden Austausch von Unterrichtsmaterialien zur Verfügung steht.

Phase 1 der Portals geht Mitte 2023 mit dem Infoportal und einer frei zugänglichen Mediathek an den Start. Bis Ende 2023 werden dann die Funktionen des anmeldepflichtigen Bereichs nach und nach freigeschaltet.

News
16. Dezember 2022
HubbS – Was Sie 2023 erwartet
Mit dem öffentlichen Infoportal befindet sich der erste Teil von HubbS in der Entwicklung. Im Frühjahr 2023 können Lehrkräfte beruflicher Schulen unter anderem auf Unterrichtsmaterialien, Veranstaltungen und redaktionelle Beiträge zugreifen.
24. August 2022
Der Weg zum Portal berufliche Bildung
Nach dem Startschuss für das Projekt im Spätherbst 2021 wurde im Februar 2022 das finale Konzept, mit allen Zielsetzungen, Bausteinen und Funktionen verabschiedet. Grundlage hierfür waren mehr als 100 User-Storys, die von LändervertreterInnen und Berufsschullehrkräften im Vorfeld formuliert und als mögliches Wunschszenario ans FWU herangetragen wurden.
12. Oktober 2021
Startschuss für das „Portal berufliche Bildung“
Die Länder haben den Startschuss für ein Portal für berufliche Bildung gegeben. Damit soll den Lehrkräften beruflicher Schulen eine Plattform zum Austausch und zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und Unterrichtskonzepten sowie zur Kommunikation und Kollaboration zur Verfügung gestellt werden.
Mehr News
Alle Landesinstitute gemeinsam
Besonders hervorzuheben ist die strukturbildende Wirkung des Projektes. Die Ergebnisse der länderübergreifenden Zusammenarbeit der Landesinstitute werden transparent und allen Akteuren zugänglich gemacht. Gleichzeitig werden die einzelnen Länder entlastet und die Interoperabilität der beruflichen Schulen erhöht.
– Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, Baden-Württemberg